
Strickjacken: Wollkleidung richtig lagern
Wollkleidung wie z.B. die Strickjacke hat in der kalten Jahreszeit Hochkonjunktur, kaum ein anderes Material wärmt so zuverlässig und fühlt sich dabei so kuschelig an wie Wolle. Doch wussten Sie, dass die Kleidungsstücke bei falscher Lagerung ausbeulen können, unangenehm riechen und dass das Material sogar verfilzen kann? Die nachfolgenden Tipps zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Wollkleidung richtig aufbewahren.
Nach dem Tragen unbedingt auslüften lassen
Da sich die meiste Wollkleidung/Strickjacken nicht so einfach in der Maschine waschen lässt wie wie andere Kleidungsstücke, ziehen Sie Ihren Lieblingspullover oder die Strickjacke vermutlich mehrfach an, bevor Sie eine Reinigung vornehmen. Das ist nicht weiter schlimm. Allerdings müssen Sie das Kleidungsstück gut auslüften lassen, bevor Sie es zurück in den Kleiderschrank legen. Sonst riecht es angetragen und auch andere Kleidungsstücke ziehen während der Lagerung die unangenehmen Gerüche an. Legen Sie das Kleidungsstück zum Auslüften für einige Stunden ausgebreitet über einen Stuhl oder auf ein Bett.
Niemals an Haken hängen
Viele Strickjacken aus Wolle sind im Nacken mit einem Label ausgestattet. Dieses sollten Sie auf keinen Fall zum Aufhängen der Kleidung nutzen. Da Wollsachen im Allgemeinen vergleichsweise schwer sind, leiern sie aus, wenn sich das gesamte Gewicht auf einen Punkt konzentriert. Besser ist es, wenn Sie den Pullover oder die Strickjacke zusammenlegen und in einem Fach Ihres Kleiderschranks aufbewahren. Kaum möglich ist dies bei Wolljacken und -mänteln. Diese verstauen Sie einzeln auf Bügeln. Achten Sie darauf, dass diese nicht zu eng beieinander hängen. Dann kann die Luft gut zirkulieren und Sie verhindern eine starke Reibung der Oberflächen aneinander. Dies wiederum verhindert Verfilzungen und die Bildung von Knötchen.
Strickjacken vor Motten schützen
Nichts ist für ein Kleidungsstück aus Wolle schlimmer, als dem Mottenfraß zum Opfer zu fallen. Beugen Sie vor, indem Sie entweder Mottenpapier in Ihrem Kleiderschrank unterbringen. Oder Sie entscheiden sich für den natürlichen Duft von Zedern beziehungsweise Lavendel. Der hält das lästige Ungeziefer fern und verleiht Ihrer Kleidung eine besondere Duftnote. Motten finden im übrigen noch mehr Gefallen an Wollkleidung, wenn sie angetragen ist. Deswegen sollten Sie diese vor einer längeren Einlagerung unbedingt waschen oder professionell reinigen lassen. Ziehen Sie über den Sommer einen Kleidersack oder zumindest die Folie über das Kleidungsstück, in dem es verpackt war. Damit schützen Sie Ihre Sachen zusätzlich gegen Staub. Ist Beides nicht vorhanden, legen Sie das Kleidungsstück in einen Kunststoffbeutel oder wickeln Sie es in Packpapier ein. Mindestens zweimal jährlich sollten Sie Ihren Kleiderschrank komplett ausräumen und auswischen sowie sämtliche Kleidungsstücke kurz aufschütteln. Bei dieser Gelegenheit sortieren Sie aus, was nicht mehr passt. Denn je weniger Kleidungsstücke aus Wolle Sie in Ihrem Schrank aufbewahren, desto geringer wird das Nahrungsangebot für die Motten.
Beim Neukauf auf Empfehlung für die Wäsche achten
Wenn Sie sich neue Kleidungsstücke wie zum Beispiel Strickjacken aus Wolle anschaffen, achten Sie bereits beim Kauf darauf, dass sich diese in der Maschine waschen lassen. Dann können Sie Ihre Sachen nach jedem Tragen gründlich reinigen. Im Kleiderschrank kann es zur Bildung unangenehmer Gerüche gar nicht erst kommen. Sagt Ihnen der Geruch Ihres Motten-Abwehrmittels nicht zu, übertünchen Sie ihn, indem Sie ein Stück Seife in den Kleiderschrank legen.