
Strickjacke: Kratzige Wolle weich bekommen
Ob Pullis, Socken, Schals oder Handschuhe, sobald eine Wolltextilie kratzt, kann von Wohlbefinden keine Rede sein. Das unangenehme Gefühl auf der Haut stört und verdirbt die gute Laune. Damit Strickbekleidung nicht im Schrank verbannt, sondern gerne getragen wird, helfen ein paar Tricks.
Strickjacken richtig waschen
Voll- und Colorwaschpulver sind für Strickjacken tabu, denn sie rauen Wolle auf und es bilden sich Fusseln und Knötchen. Spezielle Wollwaschmittel beinhalten hingegen Weichmacher, die sich schützend um die Fasern legen. Gelegentlich wird Shampoo empfohlen, damit Wolle zart wird. Sanfte, pH-neutrale Shampoos glätten die äußere Schicht der Wollfäden. Das Waschwasser darf jedoch nur lauwarm sein, weil die Wolle sonst verfilzt.
In Essigwasser baden
Ein altes Hausmittel besagt, dass Essig bei Wolle wahre Wunder bewirkt. Wird die Stricktextilie etwa eine Stunde lang in Wasser mit einem Schuss Essig eingetaucht, lösen sich Kalkablagerungen und die Fasern nehmen eine geschmeidige Konsistenz an. Die Strickjacke nach dem Essigbad vorsichtig ausdrücken und am besten liegend trocknen, aber niemals direkt neben der warmen Heizung oder in praller Sonne.
Ab in die Kältekammer
Nach einer Nacht in frostiger Umgebung fühlt sich Wolle meist viel angenehmer auf der Haut an. Kälte richtet die Fasern auf, so dass die Garnstruktur der Strickjacke wieder gleichmäßig verläuft. Die Strickjacke einfach in einen Plastikbeutel packen und etwa einen Tag lang in den Gefrierschrank legen.
Pflege mit Wollwachs
Falls die bisher genannten Maßnahmen nicht greifen, was durchaus sein kann, sollten Sie Ihrem kratzenden Pullover eine Behandlung mit Wollwachs gönnen. Die funktioniert immer. Rohwolle wird von Natur aus von einer dünnen Schicht Wollfett umschlossen. Bei der Herstellung von Wolle und beim Waschen der Textilie geht dieser Schutzmantel verloren. Reines Wollfett besitzt eine antibakterielle Wirkung und verhindert, dass die Fasern brüchig werden. Durch Rückfetten erhält die Wolle wieder ihre ursprünglichen Eigenschaften zurück. Es muss sich aber um echtes, wasserfreies Wollwachs ohne Zusätze handeln und nicht um Lanolin. Das Naturprodukt ist in Apotheken, Reformhäusern und Online-Shops erhältlich. Vermischen Sie einen Teelöffel Wollwachs und die gleiche Menge Spülmittel in einem halben Liter heißem Wasser. Durch das Spülmittel löst sich das Wollwachs besser auf. Auf Zimmertemperatur abkühlen lassen, in eine Schüssel schütten, lauwarmes Wasser nachfüllen und nochmals gut verrühren. Nun die Strickjacke darin baden. Sie muss komplett von Wasser bedeckt sein. Nach einigen Stunden herausnehmen, vorsichtig auswringen, auf einem Handtuch ausbreiten und trocknen lassen. Nach dieser Pflegemaßnahme fühlt sich die Wolle garantiert wunderbar kuschelig an.